Formaldehyd und andere Schadstoffe im Haus
Wo können wir nähere Informationen oder noch besser eine Beratung bekommen ? Wäre hilfreich wenn sich ein Gutachter mal unser Haus und die Pläne anschauen könnte, der sich auskennt.
Dankeschön ! Betty.K.
Die Kleber in Spanplatten warn bis in die 80er Jahre stark verseucht und hatten teils sehr hohe Emissionen. Heute gibt es zum Glück genug formaldehydfrei verklebte Holzwerkstoffe, mit denen kann man die Richtwerte für Innenraumluft einhalten.
Sogar eine qualitativ gute Platte kann immer noch echte Mengen an Formaldehyd abgeben, wenn Ihr sie nachträglich bearbeitet, oder beim Anbringen von vielen Bohrungen, bei höherer Umgebungstemperatur oder -Feuchtigkeit... Während der Heizperiode soll man Räume nicht stärker als 21 Grad heizen und die Raumluftfeuche unter 50% halten, das soll in Kombi mit häufigem Stoßlüften sehr gut helfen.
Habt Ihr denn die typischen Symptome, Geruch, beißen in den Augen oder so? Wie sieht denn eigentlich Eure Küche aus?? Da müsste man auch mal das Messgerät dran halten! Was ist sonst mit neugekauften Möbeln? Übrigens:Räucherstäbchen sollen ja auch Dreckschleudern sein, genau wie Zigaretten.
Ich würd Euch schnellstens eine Raumluftmessung empfehlen, sucht Euch einen unabhängigen, der sich mit Holzbau auskennt, gibt doch hier im Adressteil Baubiologen u.ähnliches.
Bitte melden Sie sich an
Sie haben kein Profil, dann registrieren Sie sich hier.
Passwort vergessen? Erstellen Sie hier ein neues Passwort
Passwort anfordern
Bitte geben Sie Ihre eMail-Adresse an. Wir senden Ihnen dann Ihr aktuelles Passwort direkt an diese Adresse.
Registrieren Sie sich
Bitte geben Sie Ihre eMail-Adresse, Benutzernamen und Passwort an.
Wohngesundheit - ein Überblick

Allergische Reaktionen, Unwohlsein oder chronische Müdigkeit können durch Elektrosmog, Wohngifte oder Schimmel in den eigenen vier Wänden ausgelöst werden. Je mehr Stunden wir in unseren Häusern verbringen, desto wichtiger wird es, die Wohngesundheit in die Bauplanung einzubeziehen. [mehr]