
- KitzlingerHaus GmbH & Co. KG
- Meboldstraße 7
- 72172 Sulz / Neckar
- Deutschland
- 07454 9610-0
- 07454 - 9610-40
- Ansprechpartner
- Frau Sabrina Scheuble
- 07454 9610-20
- kitzlinger.de
KitzlingerHaus GmbH & Co. KG
Kurzportrait
Ob Neubau, Anbau oder Raumerweiterung - bis hin zum anspruchsvollen Designobjekt ist nahezu jede Hausform für die Spezialisten aus Sulz am Neckar realisierbar.
Kitzlinger setzt konsequent auf ökologische Baustoffe und hocheffiziente Technologien, die ein Höchstmaß an Wohnkomfort und gesundem Raumklima bieten und zugleich die Umwelt schonen. Viele Innovationen stammen dabei von Kitzlinger selbst, so zum Beispiel die sogenannte „Wohlfühlwand“ mit hinterlüfteter Holz-Putzfassade.
Entscheidend für Kitzlinger sind die Wünsche ihrer Kunden, die vorwiegend aus Süd- und Südwest-Deutschland kommen. Kein Haus von Kitzlinger gleicht deshalb dem anderen. Die hauseigenen Architekten und erfahrenen Fachberater sorgen dafür, die individuellen Wünsche passgenau in gesunde, energieeffiziente und wertbeständige Häuser zu übersetzen, die höchsten ökologischen Standards genügen und Generationen überdauern.
Geplant, gebaut und errichtet werden die Häuser in klar definierten Prozessen, die dafür Sorge tragen, dass Kosten und Termine zuverlässig eingehalten werden.
Kitzlinger berät Sie als Kunde gern persönlich und freut sich über Ihren Besuch in einem der Musterhäuser in Fellbach oder Sulz am Neckar.
Tätigkeitsbereiche
Häuser

Kitzlinger Haus Schillerhöhe
Nicht nur auf den Standort hoch über dem Tal bezieht sich die Überschrift. Vor allem zeigt sich dies Haus mit seiner modernen Ökoarchitektur absolut auf Höhe der Zeit. [mehr]

Kitzlinger Haus Bettenhausen
Ein Haus von der Stange kam überhaupt nicht in Frage. Schließlich ist die Bauherrin selbst kreativ und hatte sehr genaue Vorstellungen von ihrem neuen Ein-Frau-Haus. So entstand hier auf den Wiesen des idyllischen Schwarzwald-Tals ein kompromisslos individuelles Künstlerdomizil. [mehr]

Kitzlinger Haus Emmingen-Liptingen
Grasgrün lacht die Haustüre dem Besucher entgegen und begrüßt ihn in einem für das Hegau recht ungewöhnlichen Einfamilienhaus. Ein anthrazitfarbener Quader mit Pultdach inmitten der 4.000 Einwohner-Gemeinde hat für einiges Aufsehen gesorgt. [mehr]

Kitzlinger Haus Steinenbronn
Wenn ein knappes Baufenster die Grenzen zu eng zieht, bietet sich der Weg nach oben an. In diesem Fall entstanden so zwei Etagen plus Penthouse. Eine perfekte Lösung für das Büro „auf dem Haus“. [mehr]

Kitzlinger Haus Empfingen
Wenn schon neu bauen, dann etwas ganz Besonderes. Ein Haus mit viel Platz für vier Personen und ihre Gäste, mit Raum für die Hobbys der Familienmitglieder und für die vielen Pflanzen und Gartengeräte. Und mit einer Entspannungszone, wo man in Ruhe oder mit Freunden seine Freizeit verbringen kann. [mehr]
Kitzlinger Haus Schillerhöhe
Gestalterisch ist das Haus eindeutig an die Formensprache der Bau-hauspioniere angelehnt. Insbesondere das scheinbar schwebende Dach und die Ecklösungen der Fenster zitieren offensichtlich Mies van der Rohe. Ökologisch dagegen, ging die Baufamilie ganz innovative Wege – bei der Wahl der Baustoffe ebenso wie bei der sehr effizienten Haustechnik. Das gesamte Gebäude ist energetisch zukunftsweisend ausgestattet und weitestgehend autark von Energielieferanten.
Von außen zeigt sich eine klare, moderne Architektur mit vielen span-nenden Details. Der Baukörper verspringt mehrfach, sowohl horizontal als auch vertikal. Nach Südosten öffnet sich die Fassade großflächig, fängt die Sonne ein und erlaubt vor allem im Obergeschoss einen unverbaubaren Panoramablick. Erschlossen wird das Gebäude von Nord-Osten, wo auch die große Doppelgarage angebaut ist. Sie hebt sich einerseits durch die Titanzink-Attika vom Hauptgebäude ab, wird aber durch dieses Band auch optisch mit dem Eingangsbereich ver-bunden. Das nach Norden orientierte Sektionaltor der Doppelgarage ist wärmegedämmt, so dass die Garage zusätzlich als Wärmepuffer an der Außenwand des Hauptgebäudes dient.
Der komplexe Baukörper wird nach oben von einem schwebenden Dachvorsprung begrenzt. Die optisch sehr leicht wirkende Dach-Konstruktion ist tatsächlich ca. 40 cm stark und hat hervorragende Dämmwerte. Die Dachentwässerung ist unsichtbar integriert, weder Rinnen noch Fallrohre kreuzen die saubere Optik.
Die Baufamilie legte bei der Planung großen Wert auf einen engen Bezug zum Außenraum – damit man den Tageslauf ebenso erleben kann, wie den Wechsel der Jahreszeiten. So genießen die Bewohner jetzt lichtdurchflutete, sehr offen gehaltene Wohn- und Gemeinschafts-räume. Bei aller Klarheit in Zuschnitt und Möblierung überzeugen die Räume mit hohem „Kuschelfaktor“, da sie durch geschickte Planung viele Möglichkeiten zum diskreten Rückzug bieten. Der gesamte Grundriss ist so flexibel, dass das Haus sehr einfach an die jeweils aktuellen familiären Bedürfnisse angepasst werden kann.
Ökologie
Für den Haus- und Innenausbau wurden ökologische Baustoffe wie unbehandelte Nadelhölzer, Dämmung aus Holzfasern, Lehm-Innenputz und schadstoffgeprüfte mineralische Farben auf Zellulosevlies verwen-det. Die Konstruktionshölzer des diffusionsoffenen Wandaufbaus stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sind kammergetrocknet und benötigen keinen weiteren Schutz. Der Eichenholzboden ist ebenso wie die attraktive Treppe in Faltwerkoptik naturbelassen und geölt.
Bauweise
Das in Holzbauweise errichtete Haus fällt äußerlich durch die vollflä-chige Beplankung mit weißen HPL-Platten auf. Diese Fassadenplatten sind extrem dauerhaft, nahezu unzerstörbar und leicht zu reinigen. Sie bestehen größtenteils aus Papier und wärmeaushärtenden Harzen. Die großflächigen Platten bilden den gestalterischen Abschluss der dahin-ter liegenden Hinterlüftungsebene. Geplant eingesetzte schwarze Sichtfugen schaffen lebendige Kontraste und gliedern die homogene Fläche. Die ökologisch gedämmte Gebäudehülle hat dank ihrer Stärke von 46 cm einen U-Wert von nur 0,119 W/m2K. Die Holzfaserdämmung mit ihrer vergleichsweise hohen Dichte hält im Winter die Wärme drinnen und im Sommer lange draußen. Auch Straßengeräusche werden von den Bewohner ferngehalten. Die oberste Geschossdecke ist als Mas-sivholzdecke aus Brettsperrholz ausgeführt. Dieser Baustoff mit hoher Schall- und Wärmedämmwirkung eignet sich ideal für Geschossde-cken. Die hohe Stabilität dieser Deckenkonstruktion ermöglicht große freie Spannweiten bei vergleichsweise geringer Dicke. Die Holz-Alufenster sind 3-fachverglast und haben besonders schmale Rahmen. Zu beachten sind hier die Fenster und Schiebetüren zur Terrasse, die die komplette Raumhöhe ohne Schwellen freigeben. In den Gebäude-Ecken sind die Fenster direkt gestoßen und verklebt.
Heiztechnik
Das Haus ist nach dem Passivhausstandard geplant und gebaut und energetisch zukunftsweisend. Der äußerst geringe Heizenergiebedarf wird von einer kombinierten Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Lüftungs-modul inkl. Wärmerückgewinnung beigesteuert. Die benötigte Energie wird einem senkrecht stehenden Erdkollektor im Garten entzogen. Im Sommer schaltet die Wärmepumpe automatisch auf Kühlung um, der Kollektor leitet die Hauswärme dann zurück ins Erdreich. Ein Kombige-rät im Haustechnikraum deckt alle Klimatisierungsaufgaben wie Hei-zen, Lüften, Kühlen und Brauchwasserbereitung ab. Die Lüftung wird über Sensoren gesteuert, so dass für beste Luftqualität bedarfsgerecht gelüftet wird. Sonnenstand- und Windsensoren sorgen dafür, dass die Verschattung optimal nach Raumtemperatur und Einstrahlung geregelt wird, die Jalousien aber zum Selbstschutz bei Starkwind geöffnet werden. Auf dem Flachdach befindet sich eine Photovoltaikanlage in Ost-Westausrichtung, die das gesamte Gebäude mit selbst erzeugtem Strom versorgt und Überschüsse in das öffentliche Netz einspeist. Zur Kontrolle des Energieverbrauchs messen Sensoren den Energiever-brauch und bieten den Hausherren und -damen jederzeit einen aktuel-len Status in übersichtlichen Diagrammen.
Komforttechnik
Die komplette Haustechnik ist über den KNX Bus an einen GIRA Homeserver angebunden. Über seine Steuer- und Regelaufgaben hinaus verbindet der Server die Haustechnik mit der IP-Welt und stellt so die Verbindung über das Internet zu mobilen Geräten her. Die Haustechnik kann so von jedem Ort mit Internetanbindung über Smart-phone oder Tablett überwacht, gesteuert und programmiert werden. Der Server speichert von den Hausbewohnern festgelegte Szenarien mit definierter Beleuchtung, Jalousieeinstellung, Heizung und anderen Komfortfunktonen. Mit der App auf dem Smartphone oder Tablett werden diese Szenarien einfach zusammengestellt und abgerufen.Das Haus erkennt seine Bewohner an einem neben der Haustüre eingetippten Code. Der kurze Moment vor dem Türe öffnen wird von der Steuerung dazu genutzt, das Haus auf die eintretenden Besucher vorzubereiten. Die Alarmanlage schaltet sich aus, die Beleuchtung gezielt ein.
Wellness und Freizeit
Neben dem hohen Komfort durch die intelligente Haustechnik und das angenehme Raumklima verfügt das Haus auch über zwei Wohlfühlbä-der mit hochwertiger Sanitärausstattung. Die im Bad integrierte Sauna wird von einer großen bodengleichen Dusche ergänzt.
Außenraum
Aus Sicht der Hausbewohner beginnt der Außenraum mit den höhen-gleich anschließenden Terrassen. Im EG und DG sind diese mit be-ständigen Walaba-Dielen belegt. Walaba ist ein Stauseeholz, das ca. 40 Jahren im Süßwasser lag. Die fast 30% Harze und Öle im Holz verhindern sowohl Fäulnis als auch Insektenbefall zuverlässig. Das terrassierte Gartengelände wird von glattflächigen L-Steinen mit Sicht-betonoberfläche abgefangen.
Kitzlinger Haus Bettenhausen
„Morgens früh, wenn ich die Rehe auf der Wiese aus dem großen Fenster beobachten kann – dann weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe…“ freut sich die Bauherrin. „Großzügig, edles Wohnen mit kleinstmöglichem Flächenverbrauch – das war eine meiner selbst gestellten Aufgaben. Dazu Räume ohne Türen und dafür voller Licht. Ganz nah an der Natur und doch gut behütet.“
Entstanden ist ein modernes zweigeschossiges Flachdachhaus mit einem komplett offenen Raumkonzept. Das Haus hat eine Grundfläche von lediglich 45 qm was auf zwei Etagen eine Wohnfläche von knapp 89 qm ergibt. Das mutet klein an, wirkt im Inneren jedoch überraschend großzügig.
Durch die Eingangstür gelangt man direkt in den Essbereich mit der offenen Küche. Die rückwärtige Küchenzeile dient gleichzeitig als optische Abtrennung zum Wohnbereich. Ein besonderer Blickfang ist die geländerfreie, geradläufige Treppe mit auskragenden Stufen aus Holz und Metall. Keine Setzstufe behindert den freien Blick durch die Treppe bis in die Natur – größtmögliche Transparenz auch hier im Detail. Gerne wird die luftige Treppe als Sitzplatz für angeregte Gespräche verwendet.
Im oberen Stockwerk befindet sich eine ganz besondere Bibliothek. Tagsüber gefällt der Raum durch die bibliophile Auswahl, abends durch die regenbogenfarbige Beleuchtung der Regalreihen. Ein roter Relaxsessel mit Aussicht ins ländliche Grün bietet den optimalen Platz zum Schmökern, Recherchieren, Nachdenken und Entwickeln von kreativen Ideen und Projekten. Dies ist der Geschäftsfrau, Dozentin und Künstlerin sehr wichtig. Auch geschickt gelöst: Hinter der Bibliothek befindet sich noch ein versteckter Abstellraum. Er ist durch einen kleinen Durchgang zwischen den Bibliotheksregalen zugänglich und bietet Raum für Drucker, Telefonanlage, Geschäftsunterlagen und Ordner.
Die gegenüberliegende Hausseite dient ganz der Entspannung. Hier finden sich das Schlafzimmer und zentral dazwischen das Bad. Es wäre nicht dieses Haus, gäbe es nicht auch hier einige ganz kreative Lösungen. So ist die Dusche durchgehbar und statt Keramik schmückt eine wasserfeste Grafik die Installationswand. Über den Wannenarmaturen hängt ein Designerkamin, der mit Brenn-Alkohol betrieben wird. Die Badewanne befindet sich in einem Erker mit Fenstern an der Stirnseite, die den Blick in die idyllische Landschaft freigeben. Hier kann bei einem Schaumbad, Kaminfeuer und Kerzenlicht prima aus dem Alltag abgetaucht werden. Das Badezimmer ist offen in das Raumkonzept integriert, auch hier gibt es keine Türen.
Die Innenwände, der Boden im Erdgeschoss und auch die Einrichtung sind größtenteils in Weiß gehalten. So gibt es möglichst wenig Ablenkung von den großen bunten Kunstwerken, die als Farbtupfer im Haus ihre ganze Wirkung entfalten können.
Abgerundet wird das Raumkonzept von einem 3x4 Meter großen Kubus neben dem Haus. Er ist zugleich Haustechnik- und Hauwirtschafts-Raum. Auch eine Gästetoilette findet hier Platz. Im Sommer wird dieser Raum als Außenbadezimmer genutzt, was das naturnahe Wohnen noch betont.
Das komplette Haus ist umgeben von Terrassen und Sitzplätzen, die zum Verweilen einladen. Mit Tageszeit und Sonnenstand kann stets ein angenehmer Aufenthaltsort rund ums Haus gefunden werden.
Der Wellness-Charakter des Hauses zeigt sich auch in der Außenanlage. Highlight ist der kleine Pool (2 x 3,7 Meter), der Abkühlung an heißen Tagen verspricht. Durch die Nutzung der Sonnenstrahlen auf dem Hausdach kann das Wasser von Frühjahr bis Oktober konstant bis 36 Grad erwärmt werden. Eine Außendusche mit LED-Beleuchtung bietet ein naturnahes Duscherlebnis während der warmen Jahreszeit. Die Gräser, Palmen und Bambuspflanzen erinnern an Wellnessbereiche in Hotels und Thermalbädern.
Zum Haus gehört ein Carport mit einer kleinen Werkstatt, die zur Lagerung von Werkzeugen, Farben und Künstlermaterial genutzt wird. Das gesamte Gebäude wurde in diffusionsoffener Holzrahmenbauweise ausschließlich aus natürlichen, wohngesunden Materialien in kurzer Bauzeit fertiggestellt. Das optimale Raumklima des Ökohauses wird durch die Kitzlinger Wohlfühlwand mit hinterlüfteter Holz-Putzfassade begünstigt.
Kitzlinger Haus Emmingen-Liptingen
In der Tat ist das gerade fertiggestellte Ökohaus alles andere als gewöhnlich. Konsequent in der Idee, reduziert in der Gestaltung, ökologisch bei der Wahl der Baustoffe. Die Außenansicht mit anthrazitfarbener Holzfassade und dunklen Alu-Holzfenstern wirkt sehr zurückhaltend. Dieses Haus ruft nicht laut „hier bin ich“ – es ist einfach da… Klarheit und Einfachheit lautet das konsequent umgesetzte Konzept.
Drin wird es dann überraschend heimelig. Die fast rustikal wirkenden Dielen aus Balkeneiche mit einer auffällig lebendigen Maserung und grober Struktur stehen im spannenden Kontrast zu den glatt gespachtelten weißen Wänden und den hochglanzlackierten Oberflächen der Küche.
Die offene Bauweise des Wohnbereichs vermittelt ein großzügiges Wohngefühl und bietet dank des L-förmigen Grundrisses dennoch Rückzugsmöglichkeiten. Man kann durchaus ungestört fernsehen, während in der Küche das Nudelwasser brodelt.
Hell und freundlich wirken die Wohnräume auch durch bodentiefe 3-fach verglaste Holz-Alu-Fenster. Große Schiebetüren zur Terrasse lassen die Grenze zwischen innen und außen fast verschwinden. Gemütliche Sommerabende im Freien am Grill, aber auch der schnelle Weg zur Spielwiese für die beiden Kinder sind hier Programm. Besonders gemütlich wird es im Wohnzimmer, wenn der Kaminofen an kalten Abenden leise knistert.
Es geht aufwärts …
Über eine gerade Eichenholztreppe in Faltwerkoptik gelangt man ins Obergeschoß. Zwei große Kinderzimmer liegen spiegelgleich auf der Süd-Westseite. Durch bodentiefe Fenster mit französischem Balkon genießen die Kinder die ganz große Aussicht. Die gesamte Nord-West-Seite ist den Eltern vorbehalten – mit Schlafzimmer, Ankleide und einem großen Wellnessbad. Die Begeisterung der Baufamilie für Holz am Bau macht auch vor dem Badezimmer nicht Halt, bis in die bodengleiche Dusche wurden Fliesen in Holzoptik verlegt. Ergänzt durch die moderne Sanitärkeramik und die reduzierte Gestaltung wurde hier eine ganz besonderer Rückzugs- und Wohlfühlraum geschaffen.
… und abwärts
Fast das ganze Kellergeschoß dient den nützlichen Dingen wie Vorratshaltung und Hauswirtschaft. Zusätzlich gibt es reichlich Platz für ein großes Arbeitszimmer, das mit Hilfe eines Lichthofes mit Tageslicht versorgt wird. Wer viel Arbeitet braucht auch viel Entspannung – der sehnlichst gewünschte Weinkeller liegt darum gleich nebenan.
Das gesamte Wohnhaus wurde in diffusionsoffener Holzrahmenbauweise ausschließlich aus natürlichen, wohngesunden Materialien in kurzer Bauzeit fertiggestellt. Die Kitzlinger Wohlfühlwand mit hinterlüfteter Holzfassade sorgt für optimales Raumklima des Ökohauses.
Kitzlinger Haus Steinenbronn
Gerade, klar und reduziert – so lässt sich der Neubau mit dem auffälligen Büroaufsatz vereinfacht beschreiben. Die Orientierung an horizontalen Linien zieht sich durch das gesamte Konzept des Neubaus. Die Prinzipien der klassischen Moderne wurden hier perfekt mit höchsten ökologischen Ansprüchen kombiniert. Selbst das für diesen Stil typische Flachdach ist lebendig begrünt und gibt so einen Teil der überbauten Fläche an die Natur zurück.
Das kubische Wohnhaus erstreckt sich über drei Geschosse: Im Erdgeschoss schlafen die Eltern in einem separaten Bereich neben dem großzügigen Koch-Ess-Wohn-Bereich. Große bodentiefe Fensteröffnungen und eine nach Südwesten orientierte Eckverglasung lassen viel Licht ins Haus. Ein besonderes Design-Highlight dort ist der freihängend montierte, exklusive Kaminofen. Seine organische Form steht im deutlichen Kontrast zur gradlinigen Raumgestaltung und reduzierten Inneneinrichtung. Er bildet einen zentralen Punkt im Wohn-Essbereich, um den man sich gerne versammelt.
Die unbunten Farben Weiß für die Innenraumgestaltung und Anthrazit für die Fensterrahmen unterstützen die klare, aufgeräumte Atmosphäre. Großformatige Natursteinfliesen wirken modern-elegant und grenzen das Erdgeschoß optisch von den privaten Räumen ab. Dabei sind sie gleichzeitig verbindendes Element, werden sie doch im Wohnraum, in der Küche und in den Bädern an Wand und Boden eingesetzt. Die weißen Küchenmöbel harmonieren ebenso wie die Sanitärkeramik der Badezimmer perfekt mit dem verarbeiteten Holz und den Natursteinfliesen.
Erd- und Obergeschoß werden über eine moderne Stahlwangentreppe mit Echtholzstufen verbunden. Die Treppe ist ein augenfälliges Beispiel für den Wunsch der Baufamilie nach ästhetischer Funktionalität und perfekter handwerkliche Verarbeitung. Das Obergeschoß ist ganz den Kindern vorbehalten. Große Zimmer, ein eigenes Kinderbad und die offene Galerie bieten eine große freundliche Spielfläche, ein gemütliches Sofa lädt aber auch zum Schmökern oder Fernsehen ein.
Auch in dem etwas zurückgesetzten Kubus auf der Dachterrasse finden sich bodentiefe Fenster, die aus luftiger Höhe einen weiten Blick über die angrenzenden Felder bieten. Die im gesamten Haus eingesetzten dreifach verglasten Holz-Alu-Fenster werden von elektrischen Jalousien beschattet, die sich bei zu kräftiger Sonnenbestrahlung automatisch einschalten. Die Querlamellen der Jalousien nehmen die horizontale Fassadenstruktur auf. Das grazile Geländer der Dachterrasse führt dieses Thema weiter und fügt diese Linienführung zu einem gelungenen Konzept zusammen.
Der gesamte Baukörper von Erd- und Obergeschoß wurde mit Holz beplankt, das Penthaus ist mit anthrazitfarbenen Fassadenplatten in gleichem Farbton wie die Fensterrahmen verkleidet. An den Hausecken wird die Holzverkleidung durch Alu-Innenprofile optisch und technisch verbunden. Die handwerklich perfekte Verarbeitung an den Anschlüssen von Fassade und Fenstern bilden eine harmonische Einheit. Auf der Terrasse vor dem Wohnbereich schützen raffinierte Sonnensegel vor zu viel Sonne. Sie werden an Stahlrohren und Drahtseilen verspannt und auf- oder eingerollt.
Dieses besondere Haus ist komplett unterkellert und vom Dach bis zur Sohle wirksam gedämmt. Gebaut wurde in diffusionsoffener Holzrahmenbauweise mit dem KitzlingerHaus Wandsystem ÖkoComfort-Aktiv. Sie sind optimal gedämmt und sorgen für ein besonderes Wohlbehagen im ganzen Haus. Moderne Architektur, der Tradition treu, ökologische Bauweise, eine Gas-Brennwerttherme mit Solaranlage für Warmwasser und die Fußbodenheizung sind die Grundlage für ein ökologisches Niedrigenergiehaus mit modernster Technik.
Kitzlinger Haus Empfingen
Ein Highlight dieser Planungen ist sicher die große Dachterrasse mit dem grandiosen Blick über die Felder und Wiesen der Hochfläche. Dies ist der ideale Platz um die Gedanken schweifen zu lassen, einfach abzuschalten oder in ganz besonderer Atmosphäre ausgelassen zu feiern.
Weithin sichtbares Erkennungszeichen des Hauses ist das auskragende Pultdach, welches sich über das Studiozimmer, die Dachsauna und einen weiteren universell verwendbaren Raum spannt. Es beschattet darüber hinaus einen Teil der mit Holzdielen belegten Dachterrasse und ist dank einer integrierten Photovoltaikanlage zugleich ökologischer Energielieferant.
Im Erdgeschoss dreht sich alles um das Beisammensein. Die Bereiche Kochen-Wohnen-Essen bilden zusammen ein offenes Kommunikationszentrum für Familie und Gäste. Bodentiefe Fenster verstärken den großzügigen Raumeindruck und schaffen die Verbindung zum Außenraum mit der sonnigen Holzterrasse. Der Eingangsbereich und die Diele sind hell und offen gestaltet. Von hier aus gelangt man auf kurzem Weg zum Gästezimmer, zur Gäste-Dusche und -Toilette. Besucher haben hier ihren eigenen Bereich und können sich auf Wunsch zurückziehen. Im großen Keller sind Haustechnik, Hobbyraum mit Fahrradwerkstatt, Waschküche und Serverraum untergebracht. Diese Räume sind wahlweise über die Treppe im Haus oder über eine Außentreppe erreichbar. Ein weiterer Abstellraum für Gartengeräte befindet sich hinter der Garage.
Die dominierende Wandfarbe Weiß in Verbindung mit den hellen Eichendielen wird durch starke Kontraste unterbrochen. Das Anthrazit der Fensterrahmen und weiterer Elemente wie zum Beispiel der dunklen Arbeitsplatte in der Küche, dem dunkelgrauem Esstisch und dem dunklen Kaminsims bildet ein harmonisches Gegengewicht. Diese Farbgestaltung wiederholt sich in der Gestaltung der Außenfassade, auch hier dominieren Weiß und Anthrazit.
Dank der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung und der dachintegrierten Photovoltaik-Anlage ist das Haus energetisch optimal und zukunftssicher ausgestattet. Die komplette Haustechnik ist über den KNX Bus an einen GIRA Homeserver angebunden.