Naturdämmstoffe Ökologische Wärmedämmung
Angesichts stetig steigender Energiepreise ist das Thema Wärmedämmung aktueller denn je. Bei der Wahl der richtigen Wärmedämmung spielen Naturdämmstoffe eine immer größere Rolle. Denn diese sind wasserdampfdurchlässig und weisen damit deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Wärmedämmstoffen auf. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Naturdämmstoffe wie Flachs, Hanf, Zelluloseflocken, Holzfaserdämmplatten u.a.
Holzfaserdämmplatten

Holzfaserdämmplatten eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften zur Wärmedämmung und zur Schallisolierung. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch eine hohe Wärmespeicherfähigkeit auf. Holzfaserdämmplatten gibt es in uneterschiedlichen Ausführungen und Stärken. [mehr]
Dämmen mit Pappe: Hohe Festigkeit und erstaunlich gute Wärmedämmeigenschaften

Jeder kann sich die hohe Festigkeit vorstellen, die durch das Verkleben von Pappe erreicht werden kann. Auf Grund der geschickten Anordnung von Wellpappeschichten zu einem Verbund erreichen so genannte Zellstoffverbundelemente als Dämmplatten außerdem erstaunlich gute Wärmedämmeigenschaften. [mehr]
Dämmplatten aus Schilf oder Napiergras

Zu den nachwachsenden Rohstoffen für Dämmplatten gehören auch Schilf und das aus Afrika stammende Napiergras. Durch die Luftmassen in den Halmen verfügen sie über eine gute Dämmwirkung. Beide Materialien sind zudem diffussionsoffen, schadstofffrei und verbrauchen wenig Herstellungsenergie. [mehr]
Zellulose Dämmung

Zelluloseflocken überzeugen durch ihr sehr gutes Preis- Leistungs-Verhältnis. [mehr]
Wiesengras

Wiesengras eignet sich sehr gut als Dämmstoff und weist eine günstige Energiebilanz auf. [mehr]
Mineraldämmplatten

Mineraldämmplatten, insbesondere Calcium-Silikatplatten, eignen sich sehr gut für die Innendämmung im Altbau. [mehr]
Jutedämmung

Aus alten Jute-Transportsäcken wird durch Upcycling ein wohngesunder Baustoff mit guten Dämmeigenschaften. [mehr]
Flachs-Dämmung

Flachs ist eine der ältesten Kulturpflanzen und wurde bereits in der Steinzeit verwendet. Nun wird Flachs als Dämmstoff neu entdeckt. [mehr]
Hanf-Dämmung

Die Kulturpflanze Hanf ist seit einigen Jahren wieder mit Erfolg im Anbau und wird nun auch als Dämmstoff eingesetzt. [mehr]
Kokosfaser-Dämmung

Aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit ist Kokosfaser als Dämmstoff sehr vielseitig einsetzbar. [mehr]
Kork als Dämmstoff

Kork ist ein vielseitiger Rohstoff und ein idealer Dämmstoff, mit sehr guter Wärme- und Schallisolierung. [mehr]
Stabile Trockenschüttung

Eine Trockenschüttung aus mineralisch ummantelten Holzspänen verbindet die positiven Eigenschaften von Holz und Stein. [mehr]
Außendämmung

Was unterscheidet ein Wärmedämmverbund System (WDVS) und eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und was sind die jeweiligen Vorteile? [mehr]
Seegras als Dämmstoff

Ob aus dem Mittelmeer oder der Ostsee - Seegras kann als Dämmstoff besonders gut mit Feuchtigkeit umgehen. [mehr]
Strohbauplatte

Die Strohbauplatte ist eine umweltfreundliche Alternative zu den klassischen Platten. Sie wird aus gepresstem Getreidestroh hergestellt. [mehr]
Aktuelle Forumsbeiträge zu Wärmedämmung
- 1 Antwort Holzfaserdämmplatten
- 0 Antworten Mineralschaumplatten auf Betonwand
- 1 Antwort Naturdämmstoffe im Wohnmobilausbau?