Holz und Sonnenlicht: Mehr braucht es nicht, um Meerwasser zu entsalzen. Dies fanden US-Forscher heraus, indem sie eine ein Zentimeter dicke Holzscheibe auf eine Wasseroberfläche gelegt haben und diese mit Sonnenlicht bestrahlt wurde. Die Holzscheibe dient dabei als Filter, das Salzwasser wandert durch die verschiedenen „Kanäle“ der Baumscheibe (ähnlich wie der Baum in der Natur Wasser von den Wurzeln bis zu den Blättern transportiert) und verdampft schließlich durch das von der Sonne aufgeheizte Holz. Der gefilterte Wasserdampf wird gesammelt und abgekühlt: Trinkwasser ist entstanden und zurück bleiben Schadstoffe und Salz. Entscheidend sei die richtige Porengröße des Holzes, als ideale Filter scheinen sich laut Forschern unter anderem Pinien- oder Pappelholz zu eignen.