Kondensationswärme

Bei der Verbrennung eines Energieträgers entsteht neben Kohlendioxid und einigen anderen Gasen auch Wasserdampf. Durch Wärmeentzug kann der Wasserdampf bis zur Kondensationstemperatur (100°C) abgekühlt werden ohne dass es zu einem Phasenwechsel kommt. Wird dem System weiter Wärme entzogen, so beginnt der Wasserdampf zu kondensieren. Es entsteht Wasser.  Solange der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatszustand nicht vollkommen abgeschlossen ist ändert sich die Temperatur nicht, obwohl es zu einem Wärmeentzug kommt. Die Wärmemenge, die von beginnender Kondensation bis zur kompletten Verflüssigung entzogen werden kann, bezeichnet man als Kondensationswärme.

Dieser Effekt wird unter anderem in der Brennwerttechnik genutzt. Bei einer Brennwertheizung wird durch die Nutzung der Kondensationswärme der Wirkungsgrad gegenüber einer konventionellen Heizung deutlich erhöht.