Auf den ersten Blick scheint es widersprüchlich: Ein Holzmantel soll Stahlkonstruktionen vor Brandgefahr schützen. Dass Holz dazu in der Lage ist und deutlich langsamer als filigran verarbeiteter Stahl anfängt zu brennen, liegt an der thermischen Eigenschaft des Naturbaustoffs (man kann sich das Brandverhalten wie eine isolierende Holzkohleschicht vorstellen). Diese Eigenschaft haben sich Tüftler des Büro shl ingenieure aus Hannover zusammen mit dem Institut für Stahlbau der Leinbniz Universität Hannover zu eigen gemacht und Brandschutzbekleidungen aus Holz für Stahlkonstruktionen entwickelt. Abgesehen von der Ästhetik, die Holzummantellungen als natürliches Brandschutzsystem deutlich attraktiver aussehen lassen als herkömmliche Brandschutzmaßnahmen, trägt die Holzummantellung auch zur Nachhaltigkeit der Konstruktion bei.